Erfolgreiche Basler Volleyball-Jugend

Am ersten Tag der Nachwuchsschweizermeisterschaft konnten sich von elf Basler Teams neun für den zweiten Tag der Nachwuchsschweizermeisterschaft qualifizieren.

 

Bei den Jüngsten, den U15, qualifizierten sich die Juniorinnen von Sm’Aesch Pfeffingen souverän als Gruppensieger.

Auch die U16 Junioren von SC Uni Basel gewannen alle ihre Spiele und schafften die Qualifikation als Gruppensieger ohne Bedenken. Neben SC Uni Basel konnte sich auch der TV Arlesheim das Silberticket sichern. Sie gewannen den Kreuzvergleich gegen den VBC Sursee mit 2:1.

Als Gruppensiegerinnen konnten auch die U17 von SC Uni Basel gefeiert werden. Sie gewannen alle ihre Spiele deutlich mit 2:0.
Gleiches taten die U18 Junioren von SC Uni Basel. In keinem ihrer drei Spiele gaben sie einem Satz ab und schafften die Qualifikation souverän.

Bei den U19 Juniorinnen konnte sich Sm’Aesch Pfeffingen über den Kreuzvergleich für die nächste Runde qualifizieren. KTV Riehen musste leider drei Niederlagen hinnehmen und beendete somit die Schweizermeisterschaft auf dem 13. Platz.

In der U23 und somit der ältesten Kategorie verloren die Sm’Aesch Juniorinnen im Kreuzvergleich und beendeten die SM als 9. Die Herren von City Volley Basel schafften die Qualifikation im Kreuzvergleich in einem knappen Spiel. Das Heimpublikum half den Baslern in den entscheidenden Punkten, denn ihr SM-Tag fand in der Margarethen Turnhalle statt.

Verfasst von Timo Simonett

Nationaler Spieltag Kids Volleyball in Arlesheim

Am vergangenen Sonntag strömten insgesamt 21 Teams aus Zürich, dem Aargau, Bern und der Region Basel nach Arlesheim, um sich spielerisch im Kids Volleyball zu messen.

Mädchen und Jungs mit Jahrgang 2013 und jünger spielten in vier verschiedenen Stärkeklassen, angefangen bei einem ‘Ball über die Schnur’ bis zum Spiel auf drei. Hier wird mit der Manchette der Ball abgenommen, der 2. Ball gefangen und geworfen, um dann mit einer Volleyballgeste den Ball über das Netz zu spielen.


Auf 8 Feldern (auf 4.5m Länge verkürzten Badmintonfeldern) spielen drei Kinder pro Team über 12 Minuten. Die erspielten Punkte wurden zwar gezählt, aber oft ging es schnell vergessen wer verloren oder wer gewonnen hatte.

In den Spielpausen lockte in einer 3. Halle neben einem Volleyballparcours, eine Smashwand, eine grosse Spielwiese mit Barren, Elefantenmatten, Rutschen und von der Decke hängenden Seilen, zu denen auch die Geschwister und beste Freunde geladen waren, zum Spielen.


Am frühen Nachmittag war der Zauber beendet, in vielen zuvor leuchtenden Kinderaugen war die Müdigkeit zu sehen. Bestimmt sind wohl einige Kinder auf dem Heimweg eingeschlafen.

Das Schweizerteam war in einer Gruppe mit Serbien, den Niederlanden, Rumänien, Türkei und Kroatien zugelost worden. Für Shana war es eine sehr tolle Erfahrung sich mit den internationalen Teams zu messen. Das ursprüngliche Ziel des Teams war es unter die Top8 zu kommen. Leider mussten sie schnell feststellen, dass die internationale Konkurrenz zu stark war. So lautete dann das Ziel für die letzten beiden Spiele mindestens einen Satz zu gewinnen. Schlussendlich konnten sie im Spiel gegen Kroatien doch noch einen Satz gewinnen.

Für die Spielerin von Sm’Aesch Pfeffingen war das Turnier trotz des fehlenden Sieges ein schönes Erlebnis, welches ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird und ihr hoffentlich auch Schwung für ihre erste NLA Saison mit Sm’Aesch Pfeffingen verleihen wird.

Timo Simonett