Die Aufgabe der regionalen Talentförderung ist es, die Talente individuell zu fördern, ihre sportlichen und mentalen Fähigkeiten zu entwickeln und sie langfristig an das nationale Niveau heranzuführen. Dabei bleiben die Spieler*innen in ihren Stammvereinen und absolvieren ihre sportliche Ausbildung in den Trägerschaften. Je nach Art der Trägerschaft lösen sie eine Doppellizenz mit dieser und nehmen auch an der regionalen Meisterschaft teil.
Diese Trägerschaften erfüllen die erforderlichen Voraussetzungen von Swiss Volley und folgen in ihrer Ausbildung den Swiss Volley Guidelines.
Die Talentförderung der Mädchen in der Region übernimmt das Regionale Trainingszentrum Basel (RTZ). Es wird geführt durch den Regionalverband Basel (SVRBA). Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Talentförderung ist eine Potenzialeinschätzung A-C an der Talentsichtung (PISTE-Test) sowie das Erlangen einer Swiss Olympic Card.
In der Regel trainieren im RTZ Spielerinnen der Sekundarstufe 1. Nähere Infos zum RTZ findet ihr auch auf unserer Homepage.
Zudem bietet der Regionalverband auch für Talente der Sekundarstufe 2, die nicht mehr im RTZ sind, Trainings im Rahmen der reg. Förderkader an (RFK).
Die Förderung der talentierten Junioren erfolgt in der Regel über die Regionale Trainingsgruppe (RTG) auf der Sekundarstufe 1 oder dem sog. Regionalen Förderkader (RFK) auf der Sekundarstufe 2. Sowohl die RTG als auch das RFK werden ebenfalls vom Regionalverband Basel (SVRBA) geführt.
Nähere Infos zu unseren Angeboten (RTZ, RTG und RFK) findet ihr auf unserer Homepage (www.volleybasel.ch)
Selbstverständlich steht euch Heini für allfällige ergänzende Auskünfte gerne zur Verfügung.
(Heini Sörensen, hsvolley(at)breitband.ch).